Aldi MD 8806

In diesem Forum dreht sich alles um Hardware. Vom Prozessor über das PDA bis hin zum Desktop-Rechner ist alles vertreten.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Aldi MD 8806

Beitrag von Olaf S-H »

Moin zusammen,

Aldi hatte im Dezember 2012 einen PC Typ MD 8806 im Angebot. Hat jemand Erfahrungen damit?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
MoaddiB
Beiträge: 303
Registriert: Mittwoch 27. Juni 2012, 23:00
Wohnort: Langerwehe
Kontaktdaten:

Beitrag von MoaddiB »

Hallo Olaf
Mankos sind in aller Regel BTX Boards und Netzteile von vor 2005.
Finger weg von Medion und sonstiger Fabrikware!
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Moaddid,

woher stammt die Information mit den Netzteilen?

@Olaf,

vielleicht hast Du das schon gefunden?

http://www.pcwelt.de/news/Discounter-Gu ... 47054.html

Gruß

Alois
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Alois,

ein wenig habe ich dazu schon im Netz gefunden - aber die Meinung dieses Forums ist mir wichtiger.

Der Rechner könnte ggf. für den aufstrebenden Nachwuchs genutzt werden. Derzeit muss ich den Bussimulator 2012 von astragon hier bei mir "ertragen".

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
LuckySlevin
Beiträge: 551
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 08:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von LuckySlevin »

Was sind denn dei Anforderungen? 600€ sind erstmal eine menge Holz, dafür bekommst du eigentlich mehr PC als in diesem stecken.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Olaf,

ich bin immer für Rechner die universell sind. In diesen Rechner von Aldi passt vermutlich nur ein ganz bestimmtes Netzteil. Bei der heutigen Rate "sterbender" Netzteile kann das das Aus für den Rechner bedeuten. Inwieweit andere Karten passen müsste man ergründen (es kommt z.B. vor, dass die onboard Netzwerkkarte kaputt geht. Wenn man dann nicht nachrüsten kann ist der Rechner nichts mehr wert, weil kein Internetzugang mehr vorhanden ist. Mit der Grafikkarte kann das Gleiche passieren. Auch hier sollte man sich mit einer Einbaukarte helfen können.

Es ist also besser einen 0815 Rechner mit Normteilen zu kaufen als ein Gerät wie das, nach dem Du gefragt hast.

Gruß

Alois

Ps. Es darf im Übrigen auch AMD statt Intel verbaut sein. Das macht die Sache billiger, aber nicht schlechter.
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6047
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Beitrag von SPS »

Alois hat geschrieben:
Es ist also besser einen 0815 Rechner mit Normteilen zu kaufen als ein Gerät wie das, nach dem Du gefragt hast.
So sehe ich das auch
Mit freundlichem Gruß sps
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin zusammen,

sieht wohl so aus, als wenn die Kiste gerade kollektiv disqualifiziert wurde. :D

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Wenn die Hardwareanforderungen nicht allzu üppig sind, dann gibts auch Händler, die Leasingrückläufer von PCs aufarbeiten und dann gegen günstiges Geld verkaufen- alternativ lässt sich auch aus anständigen Neuteilen bezahlbar ein PC zusammenbauen, der auf 300-400 Euro kommt und alles Wichtige drin hat und die nächsten Jahre halten wird... (ok, zzgl. Betriebssystemlizenz etc.)
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Mal gerade nachgeschaut aus Neugierde: Eine für die "Erbmasse" taugliche Kiste, die im Prinzip Office-Anwendungen, Internet und mal einige Filmchen können muss, dabei 3 Jahre minimal nutzbar ist (ggf. mit Aufrüstungen bei Speicher/Festplattenplatz im Laufe der Jahre) habe ich mal beim Kistenschieber meiner persönlichen Präferenz im Budget-Bereich zusammengeklickt.

Fazit: Einfaches Gehäuse, Markennetzteil 385 Watt, Markenmainboard ältere Baureihe (nur 2 RAM-Sockel, kein USB3, kein SATA600, was aber hier nicht benötigt wird), aktuelle CPU der Ivy-Bridge-Reihe, 4GB RAM Markenware, 500GB HDD, DVD-Brenner ->331 Euro brutto zzgl. Porto. Windows-Lizenz würde dann noch mit nem knappen Hunni obendraufkommen.
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
Antworten